SSL-Verschlüsselung für DSGVO und Suchmaschinenoptimierung
SSL steht für "Secure Sockets Layer" und verschlüsselt die Kommunikation von Daten, die von einem Computer zu einem Server übertragen werden. Das originäre SSL-Format wird tatsächlich aber schon gar nicht mehr verwendet, da es durch die standardisierte Weiterentwicklung TSL "Transport Security Layer" abgelöst wurde. Da sich der Begriff SSL allerdings bereits eingebürgert hatte, wird dieser heute noch immer (synonym) verwendet.
Wann benötigen Webseiten ein SSL Zertifikat?
Stellt sich nun aber noch die Frage, warum bzw. wann du als Webseitenbetreiber ein solches SSL-Zertifikat benötigst. Die Antwort finden wir im Datenschutzrecht. Denn wenn du deinen Webseitenbesuchern die Möglichkeit bietest, ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln, muss dieser Vorgang verschlüsselt von statten gehen. Dies folgt aus den Vorgaben der DSGVO, die am 25. Mai 2018 wirksam wurde (diese Grundsätze sind jedoch keineswegs neu, zuvor gab es bereits eine ähnliche Bestimmung im TMG). Eine solche in Frage stehende Übermittlung kann dabei beispielsweise durch den Einsatz von Webformularen erfolgen.
Personenbezogene Daten können beispielsweise die, in ein Webformular eingetragene Kombination aus Vor- und Nachname sein, da diese in den allermeisten Fällen einer bestimmten Person zugeordnet werden kann. Ebenfalls in Betracht kommt die eingetragene E-Mailadresse, wenn sie Aufschluss über den Adressinhaber bietet (z.B. jana.meier@malings.com, nicht aber z.B. info@firmenname.de).
Welche Rolle spielt eine SSL Verschlüsselung bei der Suchmaschinenoptmierung?
Google ist im August 2014 dazu übergegangen, HTTPS als ein Ranking-Faktor zu bestimmen. Setzt eine Website nun ausschließlich auf das HTTPS-Protokoll, so kann sie einen kleinen Bonus bei der Bewertung durch Google erhalten. Dies bedeutet: HTTPS ist ein sehr schwach gewichteter Ranking-Faktor.
Neben obigem Zuckerbrot hat Google im hauseigenen Browser Chrome angefangen, allen HTTP-Verbindungen ein "Nicht sicher" am Anfang der Browserzeile einzublenden. Nebst dem leichten Ranking Boost ist die SSL-Verschlüsselung der Seite aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung vorallem darin verankert, dass der Nutzer mehr Vertrauen in die Webseite erlangt. Datenströme sind schließlich vor Manipulationen gesichert.
Eine SSL Verschlüsselung baut Vertrauen auf
[SCREENSHOT CHROME OHNE SSL ZERTIFIKAT - Diese Webseite ist nicht sicher ] Das kleine Schloss am Anfang der Adresszeile gibt den Usern ein besseres Gefühl bei ihren Einkäufen und Handlungen auf der Seite. Eine verschlüsselte Seite wirkt nicht nur vertrauenswürdiger - sie ist es auch. Googles Schachzug mit dem "nicht sicher"-Zusatz in der Adresszeile verdoppelt die Nöte bisher unverschlüsselter Webseiten nur noch zusätzlich und sorgt dafür, dass bei diesen unterm Strich jede Menge Leads und Conversions verlorengehen.